Hans-Christoph Rademann
wurde 1965 in Dresden geboren und wuchs in Schwarzenberg auf, wo ein Teil seiner Familie noch heute verwurzelt ist. Eine breite musikalische Ausbildung genoss Hans-Christoph Rademann zunächst in der Kantorei seines Vaters und später als Kruzianer im Dresdner Kreuzchor. Nach seinem Schulabschluss studierte der junge Erzgebirger bis 1990 Chor- und Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden und gründete währenddessen den Kammerchor Dresden, den er noch heute leitet.
Die musikalischen Stationen
des künstlerischen Wirkens Hans-Christoph Rademanns sind vielfältig, international und hinterließen bleibende Spuren. Die künstlerische Leitung der Singakademie Dresden, Chordirektor des NDR-Chores, Chefdirigent des RIAS Kammerchores und Engagements am Pult führender internationaler Vokalensembles sind nur einige Stationen seines Wirkens. Seit dem Sommer 2013 ist Hans-Christoph Rademann Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Alte Musik, insbesondere die Erschließung bislang unbekannter Schätze der Dresdner und der sächsischen Musikgeschichte. Auszeichnungen wie der Kunstpreis der Stadt Dresden, die Sächsische Verfassungsmedaille oder Preise der Deutschen Schallplattenkritik belegen seine richtungsweisende Arbeit als weltweit anerkannter Chordirigent und Chorklangspezialist.
Besonders die Nachwuchsausbildung
im Dirigieren und Komponieren liegt dem zweifachen Familienvater am Herzen. Im Jahr 2000 wurde er zum Professor für Chordirigieren an die Musikhochschule Dresden berufen und fördert als Mitinitiator des Chordirigentenforums des Deutschen Musikrates junge Nachwuchsdirigenten.
Das Erzgebirge
verdankt Hans-Christoph Rademann die Initiierung zweier klassischer Festivals. 1994 begründete er das Fest Alter Musik im Erzgebirge und 2010 folgte das Musikfest Erzgebirge, dem er bis heute als Intendant vorsteht. Das Musikfest Erzgebirge zieht im Zwei-Jahres-Rhythmus im Herbst internationale Spitzenensembles und Dirigenten auf Weltniveau in das Erzgebirge und begeistert damit ein breites Publikum weit über das Erzgebirge hinaus.
„Als Botschafter des Erzgebirges sage ich dem Konzertpublikum überall auf der Welt: in meiner Heimat, dem Erzgebirge, verbindet sich Traditionsbewusstsein mit Weltoffenheit, eben durch die Kultur. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass dies so bleibt.“
Das diesjährige Musikfest Erzgebirge
steht unter dem Motto »TRÄUME«. In seinem Rahmen findet auch ein großer „Traum“ Hans-Christoph Rademanns seine Erfüllung: mit einem großen Festkonzert wird der Schlussstein einer jahrelangen Aufnahme- und Konzertreihe der Vokalmusik von Heinrich Schütz gesetzt. Und auch „Barocke Circusträume“ werden die Festivalmacher ihren jungen und junggebliebenen Festivalbesuchern dieses Jahr erfüllen: im Rahmen eines Sonderprojekts gastieren junge Artisten, Clowns und Zauberer in einem historisch eingerichteten Circuszelt auf dem Marktplatz von Annaberg-Buchholz und zeigen ihre Kunst zu Live-Musik des La Folia Barockorchesters.
Kurz-Vita
Musikfest Erzgebirge gUG
Plattleite 31
01324 Dresden
Telefon: 0351 8106298
Telefax: 0351 26544790
Festivalbüro
Musikfest Erzgebirge
c/o Schwarzenberg-Information
Oberes Tor 5
08340 Schwarzenberg
Telefon: 03774 28136
info@musikfest-erzgebirge.de
www.musikfest-erzgebirge.de