Vom ersten Augenblick an,
spätestens aber nach ihrem unverkennbaren „Glück auf, ihr Lieben!“ hat Marianne Martin die Leute mit ihrer Art verzaubert. Jahrelange Bühnenerfahrung mag man meinen, dennoch, sie sprüht förmlich aus ihr heraus – die erzgebirgische Herzlichkeit. Sie lebt sie – sie liebt sie und sie nutzt sie, um ihre Heimat über die Grenzen hinaus bekannt zu machen. So gesehen ist sie nicht erst seit 2010, als ihr der Titel offiziell verliehen wurde, „Botschafterin des Erzgebirges“.
Von der Lehrbank auf die Bühne
Zur Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 gestaltete sie mit erst 14 Jahren das Estradenprogramm mit. In der Folge trat sie dem Ensemble „3 Tannen Thalheim“ des Feinstrumpfwerkes Thalheim, in dem Sie sich zur Feinstrumpffacharbeiterin ausbilden ließ, bei. Das erste Erzgebirgsensemble wurde ihre künstlerische Heimat. Hier konnte sie nach Herzenslust singen und tanzen.
Von der Bühne zum Fernsehen
Seit 34 Jahren ist die Thalheimerin eine feste Größe im Weihnachts-Fernsehprogramm. 1984 bis 1991 war sie am Heiligabend in der DDR-Fernsehsendung „Ihr Leitle freit eich alle“ als Moderatorin zu erleben. Seit 1992 moderiert sie im MDR-Fernsehen die Mundartsendung „Su klingt’s bei uns im Arzgebirg“. Dabei bringt Marianne Martin ihren Zuschauern erzgebirgische Sitten, Bräuche und natürlich Musik nahe und bietet regelmäßig jungen, noch unbekannten Talenten erstmals ein große Bühne.
„Wir haben keinen Grund, uns unserer Mundart zu schämen oder das Erzgebirge schlecht zu reden. Gut, dass sich die Jungen wieder dafür interessieren.“
Kurz-Vita
Marianne Martin
Kantstraße 49 b
09380 Thalheim
Telefon: 03721 85536
Telefax: 03721 85536
Dohier gehärschte hie
geschrieben 2008 von Marianne Martin
Dort wu de Barg voll Walder sei –
do bie ich drham!
Es rauscht dr Wald sei altes Lied
s’ führt mich durch’s ganze Laabm.
Dr Wind dar säuselt mir ins Ohr
dei Wurzeln die sei hier!
Vergaß’ dos nie, wu du a bist –
dohier gehärschte hie.
Im Arzgebirg do sei de Leit
när afach, racht – grodraus.
Dr Bargbau hot de Leit’ geprägt
drüm klingt’s noch heit: „Glück auf“.
Es Brauchtum werd noch heit gepflegt –
de Tradition is schie!
Vergaß’ dos nie, wu du a bist –
dohier gehärschte hie.
Un bist du mol weit vu drham
fort, in en fremme Land.
Do merkste ball, dos ka’s net sei
s’ zieht dich ins Haamitland.
De Eltern hobm’s dir beigebracht –
vergaß de Haamit nie!
Denk’ immer dra, wu du a bist –
dohier gehärschte hie!
1986 in der Sendung „Ihr Leitle freit eich alle“
Foto: privat
1956: Einer der frühen Auftritte mit dem Ensemble „3 Tannen“.
Foto: privat